117 - Dienstag, 30.08.11 - 18:59 Uhr - H1 - Betriebsmittelauslauf

Einsatzbericht:

Zu einem Betriebsmittelauslauf nach Verkehrsunfall wurden die Wehr Wächtersbach alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen wurde festgestellt, dass es sich nicht um einen Verkehrsunfall handelt sondern durch einen technischen Defekt Getriebeöl aus einem PKW lief und sich auf die Straße ergoss.

Die Einsatzkräfte streuten das Öl ab und übergaben die Einsatzstelle an den herbei gerufenen Abschleppdienst.

 

Eingesetzte Einsatzkräfte:

ELW 1
HLF 20 / 16

116 - Donnerstag, 25.08.11 - 19:19 Uhr - H1 - Wasser in Gebäude

Einsatzbericht:

Als ein Nachzügler der Unwettereinsätze entpuppte sich dieser Einsatz für die Feuerwehr Wächtersbach.

Nach der Erkundung stellte sich heraus, dass nur ein I-Sauger benötigt wird, da in einer Kellerwohnung einige Milimeter Wasser auf dem Boden waren. Dies wurde durch den Bewohner selbst beseitigt.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

GW-StrSpTr
TLF 16/25

85 - 115 - Mittwoch, 24.08.11 - 18:20 Uhr - H1 - Unwettereinsätze

Einsatzbericht:

Im Rahmen des Unwetters, das am 24.08. durch den Main-Kinzig-Kreis zog, wurden die Feuerwehren aus Wächtersbach, Aufenau, Neudorf, Hesseldorf, Weilers, Wittgenborn und Waldensberg alarmiert.

Zuerst wurde durch die Leitstelle des Main-Kinzig-Kreises die Feuerwehr Wächtersbach alarmiert. Hier wurde, wie bei den vorherigen Unwetter-Einsätzen auch, die Technische Einsatzleitung (TEL) gebildet und somit aus dem Sicherheitszentrum in Wächtersbach heraus alle anfallenden Einsätze im Stadtgebiet und den Stadtteilen koordiniert. Im weiteren Verlauf wurden die einzelnen Stadtteile alarmiert.

Eine genaue Auflistung der Einsätze wird in den kommenden Tagen nachgereicht, momentan müssen die abgearbeiteten Einsätze noch zentral erfasst werden.

 

Osthessen-News.de Stadt Wächtersbach dankt Feuerwehren für ihren Einsatz

 

adring

 

birsteiner

 

dsc01173

 

dsc01179

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

Feuerwehr Wächtersbach:

ELW 1
HLF 20/16
HTLF 16/25
TLF 16/25
GW-N
GW-StrSpTr

 

Feuerwehr Aufenau:

LF 10/6
GW
MTF

 

Feuerwehr Hesseldorf:

TSF

 

Feuerwehr Weilers:

TSF-W
MTF

 

Feuerwehr Neudorf:

TSF

 

Feuerwehr Wittgenborn:

LF 8
LF 16-TS
MTF

 

Feuerwehr Waldensberg:

TSF
MTF

83 - Samstag, 20.08.11 - 02:59 Uhr - F1 - brennt Müllcontainer

Einsatzbericht:

Der 3. Einsatz innerhalb weniger Stunden für die Feuerwehr Wächtersbach war ein brennender Altkleidercontainer im Bereich des Sportplatzes.

Dieser wurde schnell mit einem Trupp unter Atemschutz und dem CAFS-Rohr (Druckluftschaum) des HLF 20/16 bekämpft. Nach wenigen Minuten war das Feuer aus und die eingesetzten Kräfte konnten die Rückfahrt antreten.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

HLF 20/16
ELW 1

82 - Freitag, 19.08.11, 21:18 Uhr - H1 - auslaufende Betriebsmittel nach Verkehrsunfall

Einsatzbericht:

Unweit der ersten Einsatzstelle kam es zu einem weiteren Verkehrsunfall. Diesmal auf der Bundesstraße am Abzweig Aufenau.

Aufgrund der ersten fachlichen Rückmeldung wurden auch hier, neben einem Rettungswagen, die Feuerwehr zur Einsatzstelle beordert um Betriebsmittel aufzunehmen.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

HTLF 16 / 25
HLF 20 / 16

81 - Freitag, 19.08.11 - 20:21 Uhr - F1 - PKW Brand

Einsatzbericht:

Zu einem PKW Brand in der Industriestraße wurden Feuerwehr und ein Rettungswagen alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurde von einer verletzten Person berichtet.

An der Einsatzstelle stellte sich das Ganze als Verkehrsunfall heraus in den 3 Fahrzeuge verwickelt waren. Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurde ein verletzter Insasse medizinisch versorgt bis der Rettungswagen eintraf. Der Entstehungsbrand im PKW wurde durch das benachbarte THW bereits in Schach gehalten und durch die Feuerwehr mittels einem Rohr gelöscht.

 

Eingesetzte Kräfte:

HLF 20 / 16
HTLF 16 / 25
GW-N
Wächtersbach 01
Rettungswagen und Notarzt
Polizei

80 - Donnerstag, 18.08.11 - 10:31 Uhr - H1 - Kleinfeuer

Einsatzbericht:

Die Feuerwehren aus Neudorf und Wächtersbach wurden zu einem Kleinfeuer in der Gemarkung Neudorf alarmiert.

Nachdem die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr Neudorf vor Ort waren, stellte sich heraus, dass es sich um ein nicht angemeldetes Nutzfeuer handelt.

Die noch auf Anfahrt befindlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr Wächtersbach mussten nicht eingreifen.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

HLF 20/16
TSF Feuerwehr Neudorf

76 - Sonntag, 24.07.11 - 20:19 Uhr - H Gefahr 2 - Gefahrguteinsatz

Einsatzbericht:

Durch die Leitstelle des Main-Kinzig-Kreises wurde am Sonntag Abend die Feuerwehren aus Bad Soden, Salmünster, Huttengrund und Wächtersbach zu einem Chlorgasaustritt in der Spessarttherme in Bad Soden-Salmünster alarmiert.

Während durch die Feuerwehren aus Bad Soden und Salmünster der Brandschutz sichergestellt wurde, stellte die Feuerwehr Wächtersbach einen Trupp, die mit CSA (Chemikalienschutzanzügen) und Atemschutz im Lagerbereich der Chlorgasbehälter Messungen mit Prüfröhrchen (zum Nachweis von Chlor) in der Raumluft durchführten. Ein zweiter, ebenfalls mit CSA ausgerüsteter Trupp stand die ganze Zeit als Sicherheitstrupp in Bereitschaft.

Zusätzlich wurden durch den ABC Erkundungskraftwagen Messungen mit Gasmessgeräten und Prüfröhrchen vor dem Thermalbad und im Eingangsbereich durchgeführt.

Alle Messungen blieben ohne Befund. Daraufhin konnten die eingesetzten Trupps und Gerätschaften zurückgenommen werden und die Rückfahrt ins Sicherheitszentrum angetreten werden.

 

Update: Laut Osthessen-News wurde der Alarm durch einen defekten Sensor in der Chlorgaswarnanlage ausgelöst.

Bericht Osthessen-News

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

ELW 1
GW-G 2
ABC-ErkW
HLF 20/16
GW-StrSpTr
HTLF 16/25
Feuerwehr Bad Soden
Feuerwehr Salmünster
Feuerwehr Huttengrund
Feuerwehr Gelnhausen mit ELW 2
Brandschutzaufsicht (KBI)
Rettungswagen des DRK Gelnhausen
Polizei

60 - 22.06.11 - 12:27 Uhr - F BMA Auslösung Brandmeldeanlage

Einsatzbericht:

 

Bauarbeiten unmittelbar unter einem Rauchmelder riefen am Mittag die Einsatzkräfte der Wächtersbacher Feuerwehr auf den Plan. Die Lage entspannte sich jedoch schnell, nachdem die Erkundung das oben genannte Ergebnis zum Vorschein brachte. Die Einsatzkräfte brauchten nicht einzuschreiten.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

 

HLF 20 / 16

GW - N

59 - Freitag, 10.06.11 - 19:34 Uhr - F1 - Kleinfeuer

Einsatzbericht:

Die Leitstelle des Main-Kinzig-Kreises alarmierte die Feuerwehr Wächtersbach zu einem Kleinbrand im Bereich der Bergstraße.

Vor Ort angekommen war allerdings kein Feuer feststellbar. Nach einer ausgiebigen Erkundung des umliegenden Gebietes wurde der Einsatz abgebrochen.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

ELW 1
HLF 20/16
HTLF 16/25

39 - Freitag, 03.06.11 - 14:30 Uhr - F BMA - Brandmeldeanlage

Einsatzbericht:

Durch einen Alarm der Brandmeldeanlage wurde die Feuerwehr Wächtersbach alarmiert.

Nachdem der ELW 1 und das HTLF, das als First-Responder von der Messe aus gestartet war, an der Einsatzstelle angekommen waren, stellte sich schnell heraus, dass es sich dabei um einen Fehlalarm handelte.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

HTLF 16/25
ELW 1
HLF 20/16

37 - Mittwoch, 25.05.11 - 17:14 Uhr - F1 - Flächenbrand

Einsatzbericht:

Zu einem Flächenbrand Richtung Wittgenborn wurden die Kräfte der Wehr Wächtersbach alarmiert. Die Rauchentwicklung wurde durch einen Mitbürger gesichtet und umgehend per Notruf gemeldet.
Durch die Einsatzkräfte konnte jedoch trotz intensiver Suche nichts gefunden werden, die Einsatzkräfte traten die Rückfahrt an.

Eingesetzte Fahrzeuge:

HTLF 16 / 25
TLF 16 / 25
HLF 20 / 16

34 - Freitag, 20.05.11 - 17:28 Uhr - F1 Überprüfung gelöschtes Feuer

Einsatzbericht:

 

Knapp 24 Stunden nach dem ersten Einsatz auf dem Gelände der Schreinerei wurden die Einsatzkräfte der Wehr Wächtersbach erneut alarmiert. Wieder quollen Rauchwolken aus dem Spänebunker - entgegen den Anweisungen und Absprachen wurde der Bunker nicht entleert und vorhandene Glutnester hatten sich ausgebreitet.

Durch die Feuerwehr wurde ein Rohr unter Atmeschutz vorgenommen um die Glutnester abzulöschen. Anschließend wurde entgülltig damit begonnen das Spähnelager zu entleeren, dies geschah wiederum durch Mitarbeiter der Firma unter entsprechender Schutzkleidung.

Für die Einsatzkräfte war der Einsatz damit beendet.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

ELW 1

HLF 20 / 16

HTLF 16 / 25

WLF

33 - Donnerstag, 19.05.11 - 18:51 Uhr - F3 - brennt Gewerbebetrieb

Einsatzbericht:

Ein Brandmeldereinlauf in einer Wächtersbacher Großschreinerei, dass war der Einsatzgrund weswegen sich die Einsatzkräfte am Donnerstag auf dem Weg ins Wächtersbacher Sicherheitszentrum machten. Noch während die Kameraden sich auf der Anfahrt befanden, wurde durch die Leitstelle aufgrund der Notrufe das Stichwort auf F3 - Feuer Gewerbebetrieb erhöht. 

Eine große schwarze Rauchsäule wies den Einsatzkräften den Weg ins Industriegebiet der Messestadt. Aufgrund dessen wurden die Feuerwehren Bad Orb und Aufenau nachalarmiert.

In der Großschreinerei war es zu einer Verpuffung / Explosion der Filteranlage am Spähnebunker gekommen, hierdurch wurden Teile der Filteranlage über 10 Meter gegen ein benachbartes Gebäude geschleudert. An der Filteranlage wurden Rohre verbogen und Klappen aufgesprengt. Es kam zum Vollbrand der Filteranlage, welche direkt an der Produktionshalle installiert war.

Im inneren des Gebäudes löste die Sprinkleranlage daraufhin bestimmungsgemäß aus und sorgte für eine Alarmierung der Feuerwehr.

Die Besatzung eines Tanklöschfahrzeug, die mit dem Fahrzeug und jungen Kameraden im Wächtersbacher Stadtgebiet zur Ausbildung unterwegs war, erreichte nach ca. 2 Minuten die Einsatzstelle und konnte umgehend eine Riegelstellung zwischen Filteranlage und Produktionshalle aufbauen. Weitere eintreffende Einsatzkräfte gingen unter Atemschutz mit 2 C Rohren und einem CAFS Rohr gegen das Feuer direkt vor. 

So wurde nach kurzer Zeit "Feuer unter Kontrolle" an die Zentrale Leitstelle des Main-Kinzig-Kreises gemeldet und die ersten Kräfte aus Bad Orb und Aufenau konnten aus dem Einsatz entlassen werden. Auch der ELW 2 aus Gelnhausen trat die Rückfahrt an.

Den Wächtersbacher Einsatzkräften stand jedoch noch eine lange Nacht bevor, denn im Spähnebunker hatten sich Glutnester gebildet. Mit Hilfe der Wärembildkamera wurden diese lokalisiert, gezielt abgelöscht und ausgeräumt. Das weitere Ausräumen wurde Mitarbeiter der betroffenen Firma übertragen, die Feuerwehr konnte die Einsatzstelle verlassen.

Bis 2 Uhr in der Nacht waren die ehrenamtlichen Einsatzkräfte mit dem Aufrüsten und Säubern der Gerätschaften beschäftigt.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

TLF 16/25
HLF 20/16
HTLF 16/25
ELW 1
WLF mit Abrollbehälter Wasserversorgung / Logistik
GW- N
GW - Str.Sp.Tr.
GW-Licht
Feuerwehr Aufenau mit LF 10/6, MTW und GW
Feuerwehr Bad Orb mit DLK 23/12 und TLF 24/50
Feuerwehr Gelnhausen mit ELW 2 des Main-Kinzig-Kreises
Werkfeuerwehr Haereus mit CO²-Löschmittel
Kreisbrandinspektor und Kreisbrandmeister als Brandschutzaufsichtsdienst
RTW des DRK
img_4480
img_4484
dsc_0255
dsc_0259
dsc_0285
img_4501
img_4531
5 Bilder: Feuerwehr Wächtersbach
3 Bilder: Michael Geschwindner

31 - Mittwoch, 18.05.11 - 16:40 Uhr - F1 - brennen Rundballen

Einsatzbericht:

Im Wächtersbacher Stadtteil Waldensberg gerieten ca. 160 Rundballen in Brand. Dem schnellen Einsatz der Feuerwehren ist es zu verdanken, dass nicht die kommplette Halde in Brand geriet.

Während in Waldensberg durch Bürger bereits die Sirenen betätigt wurde, ließ der Stadtbransinspektor die Wehren Leisenwald, Wittgenborn und Wächtersbach nachalarmieren um vor allem Wasser an die vom Ortskern abgelegene Einsatztelle zu bekommen.

Durch die ersten Einsatzkräfte wurde eine Riegelstellung zum nicht betroffenem Bereich der Halde hergestellt, während Landwirte mit Traktoren Ballen in Sicherheit brachten um eine Schneise herzustellen. Nachdem genügend Sicherheitsabstand vorhanden war, wurde der Löschangriff zurück gefahren und die EInsatzstelle an den Besitzer übergeben. Die Rundballen brannten im weiteren Verlauf kontrolliert ab.

Diese Methode ist gängige Praxis und für Umwelt sowie Landwirt die sinnvollste Vorgehensweise, würde man versuchen die Ballen zu löschen, würde neben einem hohen zeitlichen Aufwand des Löschens auch Sondermüll entstehen, der kostenintensiv Entsorgt werden müsste.

 

Eingesetzte Fahrezeuge:

HTLF 16 / 25
TLF 16 / 25
WLF mit AB - Wasserförderung / Logistik
GW - N
GW - Str.Sp.Tr.
Feuerwehr Waldensberg mit TSF
Feuerwehr Wittgenborn mit LF 8 / 6 und LF 16-TS
Feuerwehr Leisenwald mit TSF-W und MTW
Kreiswerke Main-Kinzig
img_4463
img_4464
img_4474
img_4476
img_4478

32 - Mittwoch, 18.05.11 - 20:56 Uhr - F1 - Brennt Baum

Einsatzbericht:

Zum wiederholten Male brannte ein Baum im Schlossgarten in einem Astloch. Dies wurde von einem aufmerksamen Spaziergänger entdeckt und die Feuerwehr alarmiert.

Durch die Besatzung des HLF 20/16 wurde das Feuer gelöscht und um ein wiederaufflammen des Feuers zu verhindern wurde das Astloch mittels der CAFS-Analge mit Druckluftschaum eingeschäumt.

Ebenfalls war die Polizei und das Ordnungsamt der Stadt Wächtersbach vor Ort.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

HLF 20/16
HTLF 16/25

30 - 11.05.11 - 06:53 Uhr - F Wald 1 - Waldbrand

Einsatzbericht:
An einem Hang im Wald zwischen Neudorf und Bad Soden-Salmünster brannte auf ca. 75m² ein Feuer, das bereits ein Stück weit den Hang nach oben gelaufen war.

Durch das ersteintreffende Fahrzeug der Feuerwehr Neudorf wurde bereits mit Feuerpatschen das Feuer bekämpft, als die beiden wasserführenden Fahrzeuge aus Wächtersbach eintrafen, war das Feuer schnell gelöscht.

Als zeit- und wasserintensiv gestalteten sich dann die Nachlöscharbeiten, da auf dem Boden eine mehrere Zentimeter dicke Nadelschicht lag, die teilweise auch nicht sichtbar brannte.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

Feuerwehr Wächtersbach:

HTLF 16/25
TLF 16/25

Feuerwehr Neudorf:

TSF

29 - Montag, 09.05.11 - 12:10 Uhr - F1 Flächenbrand

Einsatzbericht:

An der Schnellfahrstrecke der Deutschen Bahn AG Fulda - Frankfurt kam es zu einem Böschungsbrand. Die Einsatzstelle lag im Innenstadtbereich und war somit gut erreichbar. Mit zwei Strahlrohren wurde die ca. 15qm große brennenden Gras- und Gestrüppfläche gelöscht.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

ELW 1
HTLF 16 / 25
TLF 16 / 25

28 - Donnerstag, 28.04.11 - 14:39 Uhr - H Gefahr 2

Einsatzbericht:

Am frühen Nachmittag wurden die Feuerwehren der Gemeinde Flörsbachtal alarmiert, um auslaufende Betriebsmittel nach einem Verkehrsunfall aufzunehmen.

Nachdem die ersten Kräfte die Einsatzstelle erkundet hatten, wurde das Stichwort auf H Gefahr 2 erhöht und damit die Feuerwehr Bieber sowie die Feuerwehr Wächtersbach.

Nachdem die Einsatzkräfte der Feuerwehr Wächtersbach mit HTLF 16/25 und GW-G an der Einsatzstelle eingetroffen waren, stellte sich folgende Lage da: Ein gewerblich genutzter LKW hatte sich den Diesel-Tank beschädigt und ein Teil des Inhaltes war in die umliegende Kanalisation gelaufen.

Durch die Besatzung des GW-G und des HTLF 16/25 wurde der noch im Tank vorhandene Kraftstoff in ein Edelstahl-Fass umgepumpt, um ein weiteres Auslaufen zu verhinden.

In Zusammenarbeit mit den Kameraden der Feuerwehr Kempfenbrunn und dem eingetroffenen Kreisbrandmeister wurde der weitere Verlauf der Kanalisation und der Kläranlage überprüft. In der Kläranlage wurde Kraftstoff festgestellt und durch Kameraden der Feuerwehr Kempfenbrunn und eines Mitarbeiters der Kläranlage von der Wasseroberfläche entfernt.

Nachdem der beschädigte Tank so für den Transport vorbereitet wurde, dass dort nichts mehr auslaufen konnte, traten die Einsatzkräfte die Rückfahrt ins Gerätehaus nach Wächtersbach an.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

GW-G
HTLF 16/25

Feuerwehren der Gemeinde Flörsbachtal
Feuerwehr Bieber
Feuerwehr Gelnhausen mit ELW 2
Polizei

27 - Montag, 25.04.11 - 21:03 Uhr - F1 Überprüfung gelöschtes Feuer

Einsatzbericht:

Durch zündelnde Kinder wurde im Wächtersbacher Schlosspark ein Baum angekokelt. Aufmerksame Anwohner bemwerkten dies jedoch und eilten mit einem Eimer Wasser zur Hilfe.

Zur Kontrolle ob das Feuer restlos Erloschen war, rückte die Wächtersbacher Feuerwehr an. Der Einsatz war nach wenigen Minuten beendet und die Rückfahrt konnte angetreten werden.

 

Zum wiederholten Male kam es während der Anfahrt durch die Altstadt zu Problemen durch falsch parkende Fahrzeuge - gut das es in diesem Fall nicht um Menschenleben ging!

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

HLF 20 / 16