Einsatzbericht:
Ein Brandmeldereinlauf in einer Wächtersbacher Großschreinerei, dass war der Einsatzgrund weswegen sich die Einsatzkräfte am Donnerstag auf dem Weg ins Wächtersbacher Sicherheitszentrum machten. Noch während die Kameraden sich auf der Anfahrt befanden, wurde durch die Leitstelle aufgrund der Notrufe das Stichwort auf F3 - Feuer Gewerbebetrieb erhöht.
Eine große schwarze Rauchsäule wies den Einsatzkräften den Weg ins Industriegebiet der Messestadt. Aufgrund dessen wurden die Feuerwehren Bad Orb und Aufenau nachalarmiert.
In der Großschreinerei war es zu einer Verpuffung / Explosion der Filteranlage am Spähnebunker gekommen, hierdurch wurden Teile der Filteranlage über 10 Meter gegen ein benachbartes Gebäude geschleudert. An der Filteranlage wurden Rohre verbogen und Klappen aufgesprengt. Es kam zum Vollbrand der Filteranlage, welche direkt an der Produktionshalle installiert war.
Im inneren des Gebäudes löste die Sprinkleranlage daraufhin bestimmungsgemäß aus und sorgte für eine Alarmierung der Feuerwehr.
Die Besatzung eines Tanklöschfahrzeug, die mit dem Fahrzeug und jungen Kameraden im Wächtersbacher Stadtgebiet zur Ausbildung unterwegs war, erreichte nach ca. 2 Minuten die Einsatzstelle und konnte umgehend eine Riegelstellung zwischen Filteranlage und Produktionshalle aufbauen. Weitere eintreffende Einsatzkräfte gingen unter Atemschutz mit 2 C Rohren und einem CAFS Rohr gegen das Feuer direkt vor.
So wurde nach kurzer Zeit "Feuer unter Kontrolle" an die Zentrale Leitstelle des Main-Kinzig-Kreises gemeldet und die ersten Kräfte aus Bad Orb und Aufenau konnten aus dem Einsatz entlassen werden. Auch der ELW 2 aus Gelnhausen trat die Rückfahrt an.
Den Wächtersbacher Einsatzkräften stand jedoch noch eine lange Nacht bevor, denn im Spähnebunker hatten sich Glutnester gebildet. Mit Hilfe der Wärembildkamera wurden diese lokalisiert, gezielt abgelöscht und ausgeräumt. Das weitere Ausräumen wurde Mitarbeiter der betroffenen Firma übertragen, die Feuerwehr konnte die Einsatzstelle verlassen.
Bis 2 Uhr in der Nacht waren die ehrenamtlichen Einsatzkräfte mit dem Aufrüsten und Säubern der Gerätschaften beschäftigt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
TLF 16/25
HLF 20/16
HTLF 16/25
ELW 1
WLF mit Abrollbehälter Wasserversorgung / Logistik
GW- N
GW - Str.Sp.Tr.
GW-Licht
Feuerwehr Aufenau mit LF 10/6, MTW und GW
Feuerwehr Bad Orb mit DLK 23/12 und TLF 24/50
Feuerwehr Gelnhausen mit ELW 2 des Main-Kinzig-Kreises
Werkfeuerwehr Haereus mit CO²-Löschmittel
Kreisbrandinspektor und Kreisbrandmeister als Brandschutzaufsichtsdienst
RTW des DRK
5 Bilder: Feuerwehr Wächtersbach
3 Bilder: Michael Geschwindner