26 - Sonntag, 24.04.11 - 19:29 Uhr - überörtlicher Einsatz Waldbrand

Einsatzbericht:

Die lang anhaltende Trockenheit ist derzeit Grund dafür, dass es vermehrt zu Flächen- und Waldbränden auch im Main-Kinzig-Kreis kommt.

Am frühen Abend führte eine starke Rauchentwicklung aus dem Waldgebiet über dem Biebergemünder Ortsteil Breitenborn zu zahlreichen Notrufen, unter ihnen befand sich auch die Meldung eines Feuerwehrmannes. Aufgrund der Annahme, es handele sich um einen Waldbrand in größerem Ausmaß, wurden zahlreiche Einsatzkräfte, vorallem wasserführende Fahrzeuge, der umliegenden Feuerwehren im Marsch gesetzt.

An der schwer zugänglichen Einsatzstelle konnte letztendlich eine brennende Hütte ausgemacht werden, welche durch die örtlichen Kräfte schnell unter Kontrolle gebracht und abgelöscht wurde.  Die im Bereitstellungsraum stehenden Kräfte konnten die Heimreise antreten.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

ELW 1
HTLF 16 / 25
TLF 16 / 25
WLF mit AB Wasserförderung / Logistik

 

Feuerwehren der Gemeinde Biebergemünd

LF 10/6, LF 8 Flörsbach

TLF 24/50, StLF 20/25 Bad Orb

ELW 2 Main-Kinzig-Kreis

KBI, KBM Main-Kinzig-Kreis

25 - Sonntag, 17.04.11 - 15:52 Uhr - überörtlcher Einsatz GW-G

Einsatzbericht:

Die Kameraden der Feuerwehr Bad Orb hatten in den Mittagsstunden ein Feuer im Heizungsraum eines Einfamilienhauses zu bekämpfen, durch das Feuer wurden die Heizöltanks aus Kunststoff beschädigt und Heizöl lief aus.
Die Feuerwehr Wächtersbach wurde mit dem Gerätewagen Gefahrgut zur Einsatzstelle nachalarmiert um das ausgelaufene Heizöl in ein Ersatzgefäß zu pumpen. Dieses wurde mit einer Gefahrgutpumpe realisiert.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

Wächtersbach 01
GW - G
GW - N

23 - Freitag, 09.04.11 - 13:57 Uhr - H1 - Ölspur

Einsatzbericht:

Zu einer größeren Ölspur, die sich aus der Innenstadt bis nach Hesseldorf zog, wurde die Feuerwehr am Freitag Mittag alarmiert. Im gesamten Stadtbereich, auf der Bundesstraße B276 und im Ortsgebiet Hesseldorf wurde Bindemittel aufgebracht um die Verschmutzung zu beseitigen, die bis in die Garage des Verursaches führte.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

HLF 20 / 16
GW - N
GW - Str.Sp.Tr.

21 - Samstag, 02.04.11 - 21:20 Uhr - H1 - Ölspur

Einsatzbericht:

Die Feuerwehr Wächtersbach wurde zu einer Ölspur im Bereich der B 276 und der Auffahrt zur BAB 66 in Richtung Gelnhausen alarmiert.

Schon auf der Anfahrt stellten die Einsatzkräfte ebenfalls eine Verschmutzung im Bereich der Brückenstraße und Bahnhofsstraße sowie im Auffahrtsbereich auf die B 276 fest.

Im Auffahrtsbereich zur BAB 66 wurde die Einsatzstelle abgesichert und angefangen, die Kraftstoffspur mit Bindemittel abzustreuen. Als der Umfang der Kraftstoffspur fest stand, wurde für eine kurze Zeit die Auffahrt komplett gesperrt, was einige Verkehrsteilnehmer nicht davon abhielt, trotzdem ein Einbiegen in die Auffahrtsspur zu versuchen. Während den ganzen Arbeiten wurde der Bereich durch den GW-Licht ausgeleuchtet.

Während die Besatzung des HLF 20/16 die Verschmutzung im Bereich der Autobahnauffahrt beseitigte, wurde die Verschmutzung im Bereich Brückenstraße / Bahnhofsstraße / B 276 durch den GW-N und die Besatzung des HTLF 16/25 gereinigt.

 

18 - Freitag, 11.03.11 - 10:36 Uhr - H1 - Wasser in Gebäude

Einsatzbericht:

 

"Wasser in Gebäude" - so lautete die Durchsage der Meldeempfänger der Wächtersbacher Kameraden am Freitag. An der Einsatzstelle wurde durch den Einsatzleiter jedoch alles andere als eine für Menschen oder Sachwerte bedrohliche Situation vorgefunden.

Bei Bauarbeiten war es zu einem Wasseraustritt gekommen, der so gering war, dass er durch die Feuerwehr nicht beseitigt werden konnte. Die Feuerwehr rückte unvollrichteter Dinge wieder ab.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

HLF 20 / 16

GW - N

16- Freitag, 04.03.11 - 03:20 Uhr Uhr - F1 PKW - Brennt PKW

Einsatzbericht:

 

Um 3.20 Uhr am frühen Freitagmorgen wurden die Einsatzkräfte der Wächtersbacher Feuerwehr zu einem brennenden PKW an den Wächtersbacher Bahnhof agerufen.
Der in hellen Flammen stehende PKW wurde mit einem Trupp unter Atemschutz und einem CAFS Rohr abgelöscht.
Bei CAFS handelt es sich um Compressed Air Foam System, dabei wird direkt hinter der Pumpe dem Löschwasser Schaumittel und Druckluft beigemischt und damit ein fertiges Wasser-Schaummittel-Gemisch erzeugt, dass über spezielle Strahlrohre abgegeben wird. Weitere Amarturen wie Zumischer oder Mittel-/Schwerschaumrohre sind nicht nötig.

 

Eingesetzte Kräfte:

ELW 1
HLF 20 / 16
HTLF 16 /25
GW - Licht
img_4358

15 - Mittwoch, 23.02.11 - 18:07 Uhr - F1 - Überprüfung gelöschtes Feuer

Einsatzbericht:

 

Zur Kontrolle eines durch die Bewohner bereits gelöschten Küchenbrandes wurde die Feuerwehr am frühen Mittwoch Abend gerufen. Durch Glück hatten Bewohner der Wächtersbacher Altstadtwohnung die brennenden Geschirrtücher auf ihrem Herd bemerkt, denn zu diesem Zeitpunkt war das Feuer bereits im Begriff sich auf Dunstabzugshaube und Küchenschränke auszubreiten.

Bereits in dieser frühen Phase war die Rauchausbreitung im Bereich der Küche immens. Sodass die gesamte Küche erheblich in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle mit der Wärmebildkamera kontrolliert, sowie einzelne Einrichtungsgegenstände ins Freie gebracht, anschließend wurde die Wohnung quergelüftet.

Die Feuerwehren können nur immer wieder mit Nachdruck darauf hinweisen, wie wichtig Rauchmelder in den eigenen vier Wänden sind. Die Kosten von ca. 5 Euro pro Gerät stehen in keinem Verhältnis zu den Schäden. Auch bei diesem Einsatz hätte ein Rauchmelder dafür gesorgt ,dass der Brand wesentlich früher entdeckt worden wäre! Es ist einizg und allein Glück, dass hier nichts Schlimmeres passiert ist.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

ELW 1

HLF 20 /16

14 - Montag, 21.02.11 - 15:28 Uhr - F2 - Kaminbrand

Einsatzbericht:

 

Ein brennender Bioethanol Kamin war Anlass für die Alarmierung der Feuerwehren Weilers und Wächtersbach. Schnell stellte sich heraus, dass es durch eine Überbefüllung zu einer kurzen Stichflamme kam, ein Folgebrand entstand nicht. Die zügig an der Einsatzstelle eingetroffenen Einsatzkräfte mussten nicht eingreifen.

An dieser Stelle möchten wir auf die Gefahren solcher Dekokamine ohne Außenanschluss hinweisen, die Stiftung Warentest hat hierzu bereits im Jahr 2009 eine Meldung verfasst.

 

Eingesetzte Kräfte:

TSF- W Weilers

HLF 20 /16

HTLF 16 / 25

GW-N

12 + 13 - Freitag, 18.02.11 - F BMA

Einsatzbericht:

 

Durch Schleifarbeiten wurde am Freitagmorgen die automatische Brandmeldeanlage eines Wächtersbacher Gewerbebetriebes ausgelöst. Beim Versuch die Anlage zurückzustellen, wurde ein technischer Defekt bemerkt. Die Anlage wurde an den Betreiber übergeben.
Nur zwei Stunden nach dem ersten Alarm, wurde die Feuerwehr erneut in das Objekt gerufen. Erneut waren Schleifarbeiten die Auslöseursache. für den vermeindlichen Feueralarm. Der Objektbetreiber wurde über die zu treffenden Maßnahmen aufgeklärt und ersucht einen Techniker zu verständigen. Die Feuerwehr musste in beiden Fällen nicht tätig werden.

 

Eingesetzte Kräfte:

 

1. Einsatz:
HLF 20 / 16
2. Einsatz
ELW 1
HLF 20 / 16

11 - Mittwoch, 16.02.11 - 08:44 Uhr - H1 - Ölspur

Einsatzbericht:

Zu einer Ölspur im Stadtgebiet von Wächtersbach wurde heute die Feuerwehr Wächtersbach alarmiert.

Schon beim Eintreffen am Gerätehaus wurde klar, dass die Ölspur etwas größer ist; verschiedene Kameraden hatten auf der Anfahrt zum Gerätehaus die Ölspur wahrgenommen.

Beginnend an der Esso-Tankstelle in der Industriestraße, weiterführend über die Main-Kinzig-Straße, Gelnhäuser Straße, Wittgenborner Straße bis nach Wittgenborn war eine mit Kraftstoff verschmutzte Fahrbahn festzustellen.

Im Stadtgebiet von Wächtersbach wurde die Ölspur durch die Feuerwehr Wächtersbach beseitigt, im Gebiet von Wittgenborn durch die Feuerwehr Wittgenborn und auf der Verbindungsstraße zwischen Wächtersbach und Wittgenborn durch die zuständige Straßenmeisterei.

 

09 - Donnerstag, 03.02.11 - 22:18 Uhr - F1 PKW - brennt PKW

Einsatzbericht:

 

Ein auf dem Bahnhofsgelände abgestellter Van ging in den Abendstunden des Donnerstags in Flammen auf und rief die Einsatzkräfte der Wächtersbacher Feuerwehr auf den Plan.
Die Kameraden, welche sich zum Großteil nach dem Übungsabend noch auf der Feuerwache aufhielten, waren binnen eniger Minuten vor Ort und hatten das Feuer im Motorraum schnell gelöscht.
Eingesetzt wurde hierzu ein Trupp unter Atemschutz und einem CAFS Rohr, paralell dazu wurde die EInsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet.

 

08 - Dienstag, 01.02.11- 0:43 Uhr - F2 Y - Feuer Menschenleben in Gefahr

Einsatzbericht:

Gegen viertel vor eins wurden die Feuerwehren von Aufenau und Wächtersbach zu einem Gebäudefeuer mit Menschenleben in Gefahr gerufen.
Die Einsatzstelle an der Hauptstraße des knapp 2500 Einwohner großen Wächtersbacher Stadtteils war für die alarmierten Rettungskräfte bereits von weitem sichtbar, denn beim Eintreffen des Stadtbrandinspektors und Einsatzleiters brannte der Dachstuhl bereits in voller Ausdehnung.

 

Das Fachwerkgebäude, welches früher einmal die alte Schule des Ortes beherbergte, ist umgeben von verschiedenen Anbauten und in kurzer Entfernung stehender Scheunen und Stallungen. Bewohnt war es zum Zeitpunkt des Brandausbruches von drei Personen, welche sich mit viel Glück noch in letzter Minute vor den Flammen retten konnten.

 

Während die Einsatzkräfte noch auf der Anfahrt zum Objekt waren, wurde durch den Einsatzleiter die Drehleiter aus dem benachbarten Bad Orb nachgefordert, kurze Zeit später eine 2. Drehleiter aus Bad Soden.
Die ersten Einsatzkräfte bauten umgehend eine Riegelstellung zwischen Wohnhaus und Stallungen auf, hierfür wurde in der Anfangsphase,neben einem C Rohr auch ein Wasserwerfer sowie ein B Hohlstrahlrohr eingesetzt. Diese Maßnahme zeigte schnell Wirkung und die Flammen konnten eingedämmt werden.
Währenddessen, wurde das Gebäude von einem Trupp im Innenangriff erkundet und auch hier eine Brandbekämpfung eingeleitet.

 

Nach dem Eintreffen der Drehleiter aus Bad Orb und im weiteren Verlauf aus Bad Soden, wurden diese aufgebaut und übernahmen die Aufgabe der vorher eingesetzten Rohre. Mit den Drehleitern konnten die Brandstellen im Dachgeschoss gezielt angefahren und abgelöscht werden.
Große Probleme bereitete den Einsatzkräften die Verkleidung der Außenfassade, hier hatte sich das Feuer auf der kompletten Giebelwand ausgebreitet. Um es zu bekämpfen, musste mittels Drehleiter die Bedeckung entfernt werden.Dies gestaltete sich sehr Zeit- und Personalintensiv da die Kräfte der Drehleiter hier nur unter Atemschutz arbeiteten konnten.
Erschwerend kam hinzu, dass es zu einem kurzfristigen Ausfall einer der beiden Drehleitern kam, zur Sicherheit wurde hier der Teleskopmast aus Gelnhausen nachgefordert, der aber nicht mehr eingesetzt werden musste.
Unterdessen wurde das gesamte Dachgeschoss mittels CAFS (Druckluftschaum) eingeschäumt um eine Wiederentzündung zu verhindern, dies erwies sich in dieser Situation als sehr effektiv.
Gegen 6 Uhr war dann ein Großteil der Einsatzkräfte aus dem Einsatz heraus gelöst, schließlich mussten viele an diesem Dienstag ganz normal ihre Arbeit antreten. Über die zurück gebliebene Brandwache wurden immer wieder aufflackernde Glutnester abgelöscht. Gegen neun Uhr wurde die Einsatzstelle schließlich von der Brandursachenermittlung begutachtet und kurz danach an den Eigentümer übergeben.

 

Leider ließ sich trotz des massiven und schnellen Einsatzes das Gebäude nicht retten, hier war bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr eine derartige Zerstörung aufgetreten, dass dies unmöglich gestoppt werden konnte. Es gelang den Einsatzkräften jedoch die umliegenden Gebäude zu schützen und somit eine Ausbreitung und Gefährdung der Tiere zu verhindern.

 

Auch für die Einsatzkräfte war die Situation gefährlich, nicht nur das sich bei den Temperaturen um -6 Grad Hof- und Straßenflächen zu Eisbahnen verwandelten, vielmehr gab es zu Einsatzbeginn eine Situation, die den Einsatz des so genannten Sicherheitstrupps notwendig machte.
Der Angriffstrupp, welcher sich im Treppenhaus zum Innenangriff befand, reagierte nicht auf das mehrfache Ansprechen der Atemschutzüberwachung.
Aufgrund der am Anfang unklaren Situation im Gebäudeinneren, wurde hier umgehend der Sicherheitstrupp,welcher bei jedem Einsatz unter Atemschutz bereit steht, in das Gebäude geschickt. Nach kurzer Zeit fand dieser den Trupp wohlauf.

 

Osthessen-News.de - Bürgermeister Krätschmer bedankt sich bei den eingesetzten Helfern

 

 

07 - Dienstag, 18.01.11 - 08:26 Uhr - F BMA - Einlauf Brandmeldeanlage

Einsatzbericht:

 

Aufgrund der Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage in einem Wächtersbacher Produktionsbetrieb wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Wächtersbach alarmiert.

Vor Ort hatte ein LKW einen Sprinklerkopf abgefahren, weshalb die Anlage ordnungsgemäß auslöste. Die Feuerwehr stellte die Anlage entsprechend zurück und konnte anschließend die Einsatzstelle wieder verlassen.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

 

HLF 20 / 16

06 - Freitag, 14.01.11 - 18:53 Uhr - H Gas 1 - Gasgeruch

Einsatzbericht:

Die Feuerwehr Wächtersbach wurde durch die Leitstelle Main-Kinzig zu einem Hilfeleistungseinsatz am Marktplatz gerufen. Dort war ein Gasgeruch gemeldet worden.

Durch die Feuerwehr Wächtersbach wurde mit entsprechenden Gasmessgeräten die nähere Umgebung erkundet, es konnte allerdings nichts festgestellt werden.

Kurz darauf konnten alle Einsatzkräfte die Rückfahrt antreten.

 

03 - Montag, 10.01.11 - 06:40 Uhr - H - Hilfeleistung

Einsatzbericht:

Auf der A66 im Bereich der Anschlussstelle Steinau ist ein mit Benzin und Diesel beladener Tanklaster umgestürzt.

Während durch die Feuerwehren aus Schlüchtern, Steinau, Bad Soden-Salmünster und Bad Orb die Einsatzstelle abgesichert, der Brandschutz sichergestellt wurde und ein umpumpen des Tankinhaltes vorbereitet wurde, war die Feuerwehr Wächtersbach mit dem GW-Licht (frühere Bezeichnung: FLF) anwesend, um die Einsatzstelle auszuleuchten.

 

02 - Samstag, 08.01.11 - 14:00 Uhr - H1 - Verkehrshindernis

Einsatzbericht:

Während der größte Teil der Einsatzabteilung in Wächtersbach unterwegs war, um Weihnachtsbäume einzusammeln, wurde die Feuerwehr Wächtersbach zu einem verstopften Gulli am Dietrichsberg gerufen.

Durch den verstopfen Gulli konnte das Wasser nicht in die Kanalisation abfließen. Nachdem das Sieb im Gulli gereiningt war, konnte die Feuerwehr die Heimfahrt antreten.

 

05 - Donnerstag, 13.01.11 - 16:41 Uhr - F PKW - brennt PKW

Einsatzbericht:

Zu einem PKW Brand auf der B 276 in Richtung Anschlussstelle BAB 66 rückte die Feuerwehr am heutigen Nachmittag aus. Ein Jeep Fahrer bemerkte auf der Autobahn fahrend einen Kurzschluss im PKW und verließ diese an der Anschlussstelle Bad Orb / Wächtersbach.  Kaum auf dem nahegelegenen Parkplatz angekommen, brannte das Fahrzeug bereits.

Die Einsatzkräfte der Wächtersbacher Feuerwehr rückten dem Feuer mit einem CAFS Rohr (Compressed Air Foam System = Druckluftschaum) und zwei Trupps unter Atemschutz zu Leibe.

Nach kurzer Zeit war das Feuer gelöscht und nach einer abschließenden Kontrolle durch die Wärmebildkamera wurde die, im Berufsverkehr notwendige, umfangreiche Einsatzstellensicherung zurück gebaut und die Heimfahrt angetreten.

Das brennende Fahrzeug, welches die Einsatzkräfte im Vollbrand vorfanden, konnte leider nicht mehr gerettet werden.