Ausbildung der Feuerwehr Wächtersbach
In den Freiwilligen Feuerwehren ist immer eine "bunte Mischung" an Mitgliedern vorhanden - Handwerker, Schüler, Studenten, Angestellte und andere Berufsbilder. Aus diesem Grund fängt die Laufbahn als Feuerwehrmann oder auch Feuerwehrfrau mit dem Grundlehrgang an. Durch den Grundlehrgang wird den Absolventen sowohl im theoretischen Unterricht aber natürlich auch in praktischen Übungen der "Alltag" des Feuerwehrmannes näher gebracht.· Im theoretischen Unterricht werden neben den Rechten und Pflichten der Feuerwehrmänner und -frauen auch die feuerwehrtechnische Ausrüstung und ihre Funktion erklärt, aber auch ausgiebig Gefahren an der Einsatzstelle erläutert. In den praktischen Übungen wird das bisher Erlernte dann umgesetzt.
Aufbauend auf diesem Lehrgang folgen dann der Sprechfunklehrgang, bei einer Fahrerlaubnis (B/C1/C) der Maschinistenlehrgang und bei entsprechender medizinischer Eignung der Lehrgang Atemschutz.
Während im Maschinistenlehrgang die Bedienung der Feuerlöschpumpe und der anderen Geräte eines Löschfahrzeugs im Vordergrund stehen, geht es im Atemschutzlehrgang um den Umgang mit sogenannten umluftunabhängigen Atemschutzgeräten und darum, die Träger mit der dadurch verbundenen körperlichen Belastung vertraut zu machen.
Da sich in den letzten Jahrzehnten das Einsatzspektrum der Feuerwehren geändert hat, sind natürlich auch weitere Lehrgänge hinzugekommen. So gibt es noch Lehrgänge für Träger von Chemikalienschutzanzügen (CSA), für technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen, bei Bahnunfällen, bei Hoch-/Tiefbauunfällen und Lehrgänge für Gefahrguteinsätze.
Es gibt auch Lehrgänge für das Führungspersonal. Stellvertretend für eine Vielzahl an Lehrgängen sind hier die Truppführer-, Gruppen- und Zugführerlehrgänge genannt. In diesen Lehrgängen geht es darum, die nötigen Kenntnisse zu erlangen um auch als Einsatzleiter eine größere Anzahl an Einsatzkräften erfolgreich koordinieren zu können.
Desweiteren gibt es Lehrgänge für Jugendwarte in denen der richtige Umgang mit dem Nachwuchs vermittelt wird, aber natürlich auch Vorschläge gegeben werden, wie der Unterricht und die Übungen gestaltet werden können um die Jugendlichen langfristig motivieren zu können um sie so "bei der Stange zu halten".
Aber in den Lehrgängen ist nicht nur der abwehrende Brandschutz, also die Bekämpfung eines Feuers, sondern auch der vorbeugende Brandschutz ein Thema. Ein Beispiel eines Lehrgangs aus dem Bereich vorbeugender Brandschutz wäre zum Beispiel "Brandschutzerziehung im Kindergarten".
Natürlich sind alle diese Lehrgänge auf freiwilliger Basis, das heißt, es wird niemand zu einer Teilnahme an einem Lehrgang gezwungen. Aber auch außerhalb eines Lehrgangs wird weiterhin in Theorie und Praxis trainiert. So trifft sich die Einsatzabteilungen der Feuerwehr Wächtersbach wöchentlich zu einem Dienstabend. Dort wird abhängig von der Jahreszeit ein theoretischer Unterricht oder eine praktische Übung abgehalten.