Feuerwehr Wächtersbach stellt Drehleiter in Dienst
Im Mai wurde durch die Feuerwehr Wächtersbach ein neuer Fahrzeugtyp erstmalig in Dienst gestellt: eine Drehleiter (DLAK 23/12) mit dem Rufnamen Florian Wächtersbach 1-30-1 .
Nach einer europaweiten Ausschreibung wurde im Dezember 2020 durch die Feuerwehr Wächtersbach ein Hubrettungsfahrzeug beim Hersteller Magirus in Ulm abgeholt und im Mai 2021 in Dienst gestellt. Diese Beschaffung wurde aufgrund des aktualisierten Bedarfs- und Entwicklungsplans der Stadt Wächtersbach notwendig.
Hubrettungsfahrzeuge, wie Drehleitern, werden benötigt, wenn der 2. Rettungsweg aus Gebäuden mit einer Brüstungshöhe von mehr als 8,0 m durch die Feuerwehr gewährleistet werden muss. So können mit Drehleitern standardmäßig Brüstungshöhen von 23 m bei einem Abstand zum Gebäude von 12 m erreicht werden.
Die Drehleiter der Feuerwehr Wächtersbach wurde durch Magirus auf einem Mercedes Benz Atego Fahrgestell aufgebaut. Die Drehleiter besteht aus einem 32 m langen Leitersatz, der mit einem teleskopierbaren Knick ausgestattet ist. Der Rettungskorb hat eine maximale Traglast von 400 kg und bietet maximal vier Personen Platz.
Die komplette Beleuchtung der Drehleiter - Blaulicht, Heckwarneinrichtung und Arbeitsbeleuchtung - wurde in LED-Technik realisiert.
Weiterhin ist eine umfangreiche Ausrüstung zur Rettung aus Höhen und Tiefen auf dem Fahrzeug verlastet. Diese umfasst einen Satz Absturzsicherung, eine Schleifkorbtrage sowie Befestigungssysteme, um die Drehleiter in einem kranähnlichen Betrieb zu nutzen.
Abgerundet wird die Ausrüstung durch einen Stromerzeuger, einen elektrisch betriebenen Hochleistungslüfter, eine Krankentrageaufnahme, eine Schleifkorbtrage und einen am Rettungskorb anbringbarem Wasserwerfer.
Die Einweisung der Kameraden auf das neue Fahrzeug und die Ausbildung ist dabei über einen Zeitraum von 4 Monaten erfolgt, unter anderem erfolgte an 2 Tagen die ausführliche Einweisung durch einen Mitarbeiter der Firma Magirus.
Außer der Menschenrettung bei Gebäudebränden kann die Drehleiter zu Löscharbeiten bei größeren Gebäudebränden oder um brennende Schornsteine zu erreichen eingesetzt werden. Bei Hilfeleistungseinsätzen kann die Drehleiter bei der Rettung aus Tiefen oder Höhen, zur Sicherung von Personen auf Dächern und zum Heben von kleineren Lasten eingesetzt werden. Natürlich kann auch der Rettungsdienst unterstützt werden, wenn es darum geht, Patienten schonend aus den oberen Geschossen von Häusern in den Rettungswagen zu transportieren.
Im Mai gab es schon die ersten Einsätze, zu denen die Drehleiter ausrückte; so wurde die Drehleiter bei einem Brand einer landwirtschaftlich genutzten Scheune zur Brandbekämpfung und bei 2 Tragehilfen zur Unterstützung des Rettungsdienstes eingesetzt.